Inhalt
Das Wichtigste gleich zu Anfang: am Steinhuder Meer wird Aal verkauft. Als Brötchen oder geräuchert am Stück. Du musst mindestens ein Brötchen gegessen oder einen Aal gekauft haben. Wir essen immer als erstes ein Fischbrötchen und flanieren danach an der Strandpromenade bis hin zu den Anlegestellen der Boote.
Von hier aus kannst du mit einen Schiffchen zur Festung Wilhelmstein schippern und dich dort ein wenig umschauen. Aber es gibt noch viel mehr zu sehen. Hier sind meine Ausflugsziele rund um das Steinhuder Meer.
Inhalt des Artikels
Steinhude | Mardorf und das Nordufer | Fotos, Steinhuder Meer | Karte und Anfahrt | Kommentare
Das Städtchen Steinhude
Am südlichen Rand des Steinhuder Meers liegt das Städtchen Steinhude. Am Wochenende, wenn schönes Wetter ist, kommen sehr viele Wochenendausflügler. Der Parkplatz ist recht groß, aber es kann an dem einen oder anderen Wochenende zu Staus bei der Anfahrt kommen. Das Parken dort kostet am Wochenende Geld.
Nur wenig Schritte sind es bis zur Promenade. Hier werden auch die ersten Aalbrötchen verkauft. Lecker. Am Anfang der Promenade liegt ein beschaulicher Hafen mit Schiffen. Auf einem der Stege kannst du dich auf eine Bank setzen und hast einen eindrucksvollen Blick auf das Steinhuder Meer.
Noch ein paar Informationen zum Steinhuder Meer: Das Steinhuder Meer ist ungewöhnlich flach. Durchschnittlich 1,35 Meter tief. Ich habe allerdings noch nicht versucht, das Meer zu Fuß zu durchqueren. Es soll an manchen Stellen bis zu 3 Meter tief sein und es ist der größte See Norddeutschlands und damit auch Niedersachsens.
Vor ungefähr 14.000 Jahren ist das Gewässer entstanden. An den Randgebieten gibt es vermoorte Flächen, wie zum Beispiel das Tote Moor.
Frage
Die Antwort ist ja und nein. Tatsache ist, dass der Aalbestand in deutschen Gewässern kontinuierlich zurückgeht. Er muss also importiert werden. Wer, wie viel importiert und ob der gerade gegessene Aal auch hier gefangen wurde, bleibt dabei ein Geheimnis.
Die Promenade in Steinhude führt direkt am Steinhuder Meer entlang. Von hier hast du einen wunderbaren Blick auf das Meer. Ein paar Skulpturen stehen im Wasser und kleine Wasserzufahrten überquerst du auf hölzernen Brücken.
Am Ende der Promenade wird es lebhafter und Restaurants warten auf deinen Besuch. Wenn du magst, kannst du ein Fischbrötchen essen oder Aal direkt von der Fischräucherei kaufen. Zum Aal, der dir hier oft begegnet, schreibe ich unten noch etwas.
Von Steinhude aus kannst du mit dem Schiff zur Festung Wilhelmstein fahren. Eine Insel inmitten des Steinhuder Meers. Für einen Ausflug nach Steinhude solltest du dir einen ganzen Tag Zeit nehmen.
Von Steinhude aus kannst du einige wunderschöne Sonnenuntergänge betrachten. Und im Hintergrund die Insel Wilhelmstein. Leider auf meinem Foto nicht zu sehen. Sie befindet sich etwas weiter rechts.
Tipp ▼
Wer einen Strandurlaub am Steinhuder Meer machen will, wird hier fündig. In Steinhude findest du eine Badeinsel mit Strand, Wiesen, einen Spielplatz, eine Cafeteria und ein WC.
Die Insel wurde künstlich angelegt und ist durch eine Fußgängerbrücke erreichbar. Ganz in der Nähe ist ein Parkplatz. Und das Beste: Der Eintritt ist frei. Nachts ist die Insel geschlossen und Hunde sind nicht erlaubt.
Leider kann man von der Promenade zur Badeinsel nicht am Ufer entlang gehen. Aber der Spaziergang durch den Ort, ohne große Straßen macht trotzdem Spaß.
Am Nordufer entlang führt ein Spazierweg. Hier kann man gut eine Stunde am Ufer entlang gehen. Ab und zu entfernt sich der Weg vom Ufer. Es gibt einige Lokale, in denen man auch im Freien sitzen und die Sonne genießen kann.
Wenn du Glück hast, kannst du am Jachthafen in der Nähe von Mardorf zuschauen, wie die Sportboote zu Wasser gelassen werden. Der Spaziergang am Nordufer ist bis zu 4 km lange. Das hängt davon ab, wo du parkst und wie weit du laufen willst.
Von der Meerstraße führen Feldwege zu verschiedenen Parkplätzen. Das Parken ist kostenlos. In der Nähe befindet sich das Tote Moor. Es gibt einen Moor-Lernpfad und eine Aussichtsplattform weiter östlich.
Das Tote Moor am Steinhuder Meer
Am Nordufer des Steinhuder Meeres findst du den Erlebnisweg durch das Tote Moor. Hierbei handelt es sich um einen 7 km langen Weg durch das Naturschutzgebiet.
Du startest entweder von Mardorf aus oder nimmst einen der Parkplätze in der Nähe des Toten Moores. Denk aber dran, dass es von Mardorf bis zum Startpunkt des Erlebnisweges ungefähr 4 km sind.
Tipp ▼
Artikeln in der HAZ zum oben genannten Thema
➥ Erlebnisweg Totes MoorInformationen und Karte zum Erlebnisweg
➥ SteinhudeHomepage der Stadt, Aktuelles, Informationen, Urlaub
Interessante Beiträge zu dem Thema
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Würmsee Burgwedel, Landschaft und Kunst
Der Würmsee ist ein kleiner See in der Nähe von Hannover. Das besondere ist, dass es dort Kunstwerke beim Spaziergang zu sehen gibt. Landschaftlich ...
Meißendorfer Teiche. Rundgang im Naturschutzgebiet
Rundgang um die Meißendorfer Teiche und Bannetzer Moor. Schöne Landschaft, Naturschutzgebiet, Vögel und einzigartige Blicke auf die ...
Ich würde mich freuen, wenn du einen Kommentar schreibst. Was hat dir gefallen, was nicht. Was fehlt dir und was würdest du gerne wissen.
Kommentar schreiben (hier klicken)Willi
vor 4 Jahren
Sehr schöne Fotos, aber wo ist das Bild vom Aalbrötchen?
Burkhard
vor 4 Jahren
Da hast du völlig recht. Wo ist eigentlich das Aalbrötchen? Gestern waren wir in Steinhude. Hätte ich das da mal fotografiert. Aber es war zu schnell weg 😉 So, jetzt gibt es den Artikel auch mit einem Bild vom Aalbrötchen.
vor 5 Jahren
Das sieht ja Klasse aus, die Bilder sind richtig gut geworden! Wir selber werden dieses Jahr ins Hotel Vent fahren aber das Steinhuder Meer steht ab jetzt auch auf unserer Reiseziel-Liste! Danke für den Tipp.
Burkhard
vor 5 Jahren
Gerne. Viel Spass dort. Und schreibt mal, ob es euch gefallen hat.
(c) 2025 - PixelWo.de